Ihr Kind möchte reiten, ist aber zu jung und zu klein um auf meinen Ponys reiten zu können? Geführt im Gelände auszureiten ist zu langweilig? Voltigieren ist die beste Alternative dazu!
Zum Voltigieren dürfen die Kinder schon im Alter von 5 Jahren kommen. Altersgrenze gibt es nicht. Jedoch sind aktuell die älteste Voltigiererin 11 Jahre alt.
Da Voltigieren im Gegensatz zum Reiten ein Mannschaftssport ist, lernen die Kinder dabei sich, den anderen Mitgliedern, dem Pferd und den Trainern zu vertrauen. Neben dem Erlernen des eigenen Gleichgewichts in der Bewegung des Pferdes, werden sie durch verschiedene fördernde Aufgaben über sich hinauswachsen.
Aktuell habe ich nur eine Voltigiergruppe. Mit wachsendem Interesse können es auch mehr Gruppen werden.
Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch keine Turniergruppe, jedoch würde es mich freuen, wenn wir es im Jahr 2023 auf ein oder zwei Spieletage schaffen würden. Dass es immer wieder motivierte Kinder gibt und ich sie entsprechend fördern kann, hat mir mein Voltigieren-lernen-Crashkurs Anfang September 2021 gezeigt. Wir hatten bloß zwei Tage und drei Voltigiereinheiten zum üben und wir haben eine durchaus anspruchsvolle Kür zusammen gebaut.
Helmpflicht besteht bei dem Voltigieren nicht. Wenn dies dennoch gewünscht ist, muss man mich darauf ausdrücklich hinweisen.
Warum eigentlich? - Wir voltigieren überwiegend im Schritt. Auch wenn wir mal traben, dann eher rundenweise. Das Pferd ist die ganze Zeit an der Longe. Bedeutet, ich kann jederzeit eingreifen, wenn was ist. Zudem haben wir ein super tolles Verlasspferd als Voltigierpferd. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich auf dem Reitplatz erschrickt ist sehr gering. Zudem passieren die meisten Unfälle beim Abgang, wenn man sich nicht genügend aufgewärmt hat oder ungünstig landet. In dem Fall sind dann die Füße oder Arme gefährdet, jedoch bringt da der Helm leider auch nichts.
Weiter unten können Sie anhand von Bilder erste Eindrücke vom Voltigieren gewinnen.
Auch das Grüßen hat eine gewisse Routine, wie man es möglichst gut aussehend vollbringt. Dies hätten wir ein wenig mehr üben können. Für die wichtigen Kleinigkeiten hätte ich gerne noch ein bis zwei Termine gehabt. Dann hätte es richtig profimäßig ausgesehen.
Pflicht bedeutet, alle Spieletag- oder Turnierteilnehmer derselben Leistungsklasse turnen dieselben drei Aufgaben. Üblicherweise wird dabei auch der Grundsitz gezeigt. Grundsitz beudeutet: Ordentlich gerade im Lot sitzen, Arme zur Seite gestreckt, mit durchgestreckten Fingern, und nach unten gestreckten Fußspitzen. Da dies die Basis für alle weiteren Aufgaben ist, wird es üblicherweise immer abgefragt. Hier hätten wir jetzt leider viele punkte verloren, wobei es im Training auch schon mal besser ausgesehen hat als bei der Vorführung.
Kür ist eine frei erfundene Reihenfolge an Aufgaben, die in Anfängerbereich zu zweit, in Leistungssportbereich zu dritt auf dem Pferd absolviert werden. Je höher die Leistungsklasse, desto mehr wird auch darauf Wert gelegt, dass die Aufgaben passend zur Musik geturnt werden.
Mitunter das schönste an dem ganzen sind die tollen Frisuren, die die Mädels auch ohne Turnieranzüge als eine zusammengehörende Mannschaft aussehen lassen.
Hier finden Sie uns: Flur nr 199, 97516 Wiebelsberg, Germany